Ostereier natürlich färben - so geht's!
Ostereier natürlich färben ist ein witziges Experiment für die ganze Familie. Mit Hilfe von Rotkraut, Zwiebeln und Co. erstrahlen gekochte Eier in allen Farben. Hier erfahren Sie, wie's geht - inkl. Fotoanleitung!
© C. Stiglbauer
Wussten Sie, dass man Eier mit selbst gemachten Pflanzenfarben aus Lebensmitteln einfärben kann? Verschiedene Kräuter, Gemüsearten, Blätter und Fruchtsäfte lassen die Eier bunt erstrahlen, und das ganz natürlich!
Die natürliche Farbpalette bietet:
- Blau: Rotkraut
- Kräftiges Gelb: Kurkuma
- Rötliches Gelb: Zwiebelschalen
- Bräunliches Rot: Rote Rüben
- Violett/Blau: Heidelbeersaft oder Holunderbeerensaft
- Blasses Grün: Spinat- und Brennnesselblätter
Die Intensität der Pflanzenfarbstoffe ist geringer als die von künstlichen Farbmischungen, die Eierschalen werden in schönen Pastelltönen gefärbt. Eier mit weißer Schale bringen schönere Farbergebnisse.
Die Erfahrung hat gezeigt, dass das Ansetzten von Eierfarbe mehr Erfolg bringt als das Einreiben mit geschnittenen Rohzutaten.
Eier natürlich färben - so geht's!
1. Natürliche Eierfarbe ansetzten
Setzten Sie zunächst die Pflanzenteile min. 2 Stunden in kaltem Wasser an. Pro Liter Wasser werden rund drei Handvoll Zwiebelschalen, 250 g Spinat oder Rote Rübe oder 500 g Heidelbeeren benötigt. Beachten Sie dabei, dass Rotkraut, Kurkuma und Rote Rüben stark abfärben. Handschuhe und alte Kochtöpfe werden empfohlen.
2. Eierfarbe verfeinern
Den Sud jeweils ca. 30 Minuten kochen, anschließend durch ein Sieb laufen lassen. Mit einem Schuss Essig versetzen, damit die Farben besser von der Eierschale aufgenommen wird.
3. Eier einlegen, kochen & färben
Die Eier im Farbsud hart kochen und auskühlen lassen. Drehen Sie das Ei im Topf laufend um, so stellen Sie sicher, dass es von allen Seiten gleichmäßig gefärbt wird.
Farbschattierungen und Blätter-Muster
Rotkrautblätter oder Zwiebelschalen versprechen schöne Marmorier-Effekte. Schlagen Sie dazu die Blätter bzw. Schalen kompakt um das Ei und fixieren Sie es mit einer alten Strumpfhose.
Probieren Sie sich an Blättern oder Grashalmen, sie bringen ebenso besonders schöne Ergebnisse!
Fotoanleitung
Der Selbstversuch zeigt: Eier färben mit natürlichen Farben bringt tolle Ergebnisse! Diese pastellfarbenen, marmorierten Ostereier wurden nur mit Lebensmitteln gefärbt.
Zum Eierfärben mit Lebensmitteln benötigt man Zutaten wie Rote Rüben, Rotkraut, die dünne, braune Schale von Zwiebeln, Kurkuma, Spinat und Brennnesseln. Für tolle Effekte auf bunten Ostereiern benötigen Sie noch eine alte Strumpfhose, Essig, Blätter und Gräser.

A. Huber
Schöne Abdrücke auf Ostereiern erhält man, wenn man die Eier kurz heiß abspült und Blätter darauf positioniert.
Für marmorierte Ostereier die braune Schale von der Zwiebel in möglichst großen Stücken lösen und kompakt um das Ei wickeln. Je mehr Schalen vorhanden sind desto besser - das ganze Ei sollte bedeckt sein.
Das mit Zwiebelschalen umgebene, rohe Ei wird in einen Teil der Strumpfhose gesteckt und fest umwickelt. Strumpfhose verknoten und dabei die Schalen nicht verrutschen.
So können Ostereier mit Zwiebelschalen gefärbt werden. Die Strumpfhose fixiert die Schalen und fördert die Marmorierung. Die Blätter kommen als dekorative Schatten zum Einsatz.
Für die Rote-Rüben-Ostereier Rüben waschen, schneiden und Sud kochen. Kleiner Tipp: Mit Handschuhen lassen sich lästige Verfärbungen von Nagelbett und Fingern vermeiden.
Auch Rotkraut eignet sich zum Eier färben. Die großen Außenblätter sind weicher und lassen sich beim Test gut um die Eier wickeln. Das restliche Rotkraut wird in einem Topf mit etwas Wasser aufgekocht um Farbsud zu produzieren.
Das mit Rotkraut umwickelte Ei wird in den Strumpf gesteckt. Die Blätter sollten sich auf dem fertig gekochten Osterei farbenfroh abdrücken.
Mit Spinat und Brennnesseln sollte ein grünlicher Farbsud entstehen. Beim Versuch das Ei mit Spinat umwickelt in den Strumpf zu stecken, verrutschen die Blätter. Am besten gelingt das Eierfärben im Strumpf mit den Zwiebelschalen.
Die Spinat- und Rotkraut-Eier warten schon auf ihren Einsatz als natürlich gefärbte Ostereier!
Kurkuma - zwar kein regionales Färbemittel, aber dafür umso einfacher im Einsatz. Pulver im Wasser auflösen und Eier darin kochen. Fertig!
Alle Farben auf einen Blick: links hinten die Zwiebeln, daneben Spinat und Kurkuma, davor Rotkraut und links daneben Rote Rüben. Damit die Farbe besser hält, wurde Essig zugefügt. Rotkraut- und Spinatblätter, mit denen wir nicht die Eier umwickelt haben, wurden für den Farbsud verwendet.
Die Eier wurden ca. 8 Minuten im Sud gekocht. Dann blieben sie für ca. 1 Stunde im Topf um auszukühlen und mehr Farbe anzunehmen. Dazwischen wurden sie immer wieder umgedreht. Die Spannung steigt, das erste Zwiebel-Ei wird ausgepackt.
Ostereier natürlich gefärbt mit Kurkuma, Rotkraut, Zwiebeln - unsere schönsten Exemplare von links nach rechts!
Das Ergebnis des Selbstversuchs Ostereier mit Lebensmittel färben: Rote Rübe wird braun, Spinat hellgrau, Kurkuma hellgelb und Rotkraut himmelblau. Zwiebeln - unsere Favoriten - marmorieren die Eier gelb-rot. Nach dem Färben sollten die Ostereier mit Speiseöl aufpoliert werden. Sehr zu empfehlen sind Grashalme: sie verrutschen kaum und geben dem Ei eine elegante Note. Die Blätter sind leider kaum zu erkennen.
Weiterführende Links
- Hier geht's zurück zur Osterei-Sucherei
- Mehr Tipps zu "Ostereier natürlich färben"
- Haltbarkeit & Rückverfolgbarkeit von Eiern: Alles rund ums Ei
- Ostern nachhaltig feiern: hier geht's zu den Tipps
- Rezept Eiaufstrich mit Topfen
- Rezept Gefüllte Eier
- Rezept Gefülltes Landbrot