Logo So Schmeckt Niederösterreich

Hühnereier: Alles über Frische, Herkunft und Lagerung

Ostern steht vor der Tür – und mit ihm die Tradition rund um das Ei! Ob als bunt gefärbte Ostereier, in köstlichen Speisen oder als wertvolle Nährstoffquelle – Eier sind ein fester Bestandteil unserer Ernährung.

marinz_c_arnold_poeschl_nwk__2020_3229__
Schon gewusst? Die Farbe der Eierschale ist abhängig von der Rasse des Legehuhns.

Eier und Ostern: Ein Symbol mit Tradition

Mit Ostern vor der Tür rückt das Ei besonders in den Fokus. Schon seit Jahrhunderten gelten Eier als Symbol für Fruchtbarkeit und neues Leben.

Der Brauch, Eier zu färben und zu verschenken, hat sich über die Zeit hinweg entwickelt und ist heute fester Bestandteil des Osterfestes. Ob bunt gefärbte Ostereier im Nest oder traditionelle Speisen mit Eiern – das Ei spielt eine zentrale Rolle in den Osterbräuchen vieler Kulturen.

Hühnereier gehören zu den wertvollsten Lebensmitteln und sind aus der Küche nicht wegzudenken. Doch was steckt eigentlich in ihnen? Wie erkennt man frische Eier? Und was bedeutet der Code auf der Schale? Hier erfährst du alles Wichtige rund ums Ei!

Wie viele Eier legt eine Henne?

Bereits im Alter von fünf Monaten beginnt eine Legehenne mit der Eierproduktion. Im Laufe eines Jahres legt sie mehr als 200 Eier – das entspricht fast dem Zehnfachen ihres eigenen Körpergewichts.

Eierschale und Dotter: Was bestimmt die Farbe?

Die Farbe der Eierschale hängt von der Rasse des Huhns ab, während die Dotterfarbe durch die Ernährung beeinflusst wird. Carotinoide sorgen für eine intensiv orangefarbene Färbung des Eigelbs.

Weder die Schalen- noch die Dotterfarbe geben jedoch Aufschluss über die Qualität eines Eis.

Eierverbrauch in Österreich

Pro Kopf werden in Österreich rund 235 Eier pro Jahr konsumiert. Ob als Eierspeise, Omelett, hart oder weich gekocht – beim Kauf von Eiern lohnt es sich, auf die Herkunft und Qualität zu achten.

Nur so landen wirklich hochwertige Eier aus artgerechter Haltung auf dem Teller.

gimpelbauer021
Die Bezeichnung "Bio-Ei" garantiert eine artgerechte Haltung der Hennen und die Wertschätzung männlicher Küken.

Eierkennzeichnung: Was bedeutet der Code auf der Schale?

Seit 2004 trägt jedes Ei in der EU eine Kennzeichnung, die Aufschluss über die Haltungsform und Herkunft gibt:

  • 0 = Biologische Freilandhaltung

  • 1 = Freilandhaltung

  • 2 = Bodenhaltung

Zusätzlich geben die Buchstaben an, aus welchem Land das Ei stammt. "AT" steht beispielsweise für Österreich. Die anschließende Nummer zeigt den landwirtschaftlichen Betrieb und ermöglicht eine genaue Rückverfolgbarkeit.

Bio-Eier: Mehr als nur eine Bezeichnung

Die Bezeichnung "Bio-Ei" bedeutet nicht nur eine artgerechte Haltung der Hennen. Sie garantiert auch, dass männliche Küken nicht getötet, sondern für die Fleischproduktion aufgezogen werden.

Ostereier: Woher stammen sie?

Wer sicherstellen möchte, dass gefärbte Ostereier aus verantwortungsvoller Haltung stammen, sollte auf das AMA-Gütesiegel oder die ovum-Banderole in rot-weiß-rot achten. Diese garantieren, dass die Eier in Österreich gelegt, gefärbt und verpackt wurden.

Haltbarkeit und Lagerung: So bleiben Eier frisch

Wie lange sind rohe Eier haltbar?

Frische Eier können im Kühlschrank bis zu vier Wochen gelagert werden. Da Eierschalen porös sind und Fremdgerüche aufnehmen können, sollten sie am besten im Eierkarton aufbewahrt werden.

Frischetest: Der Wasserglas-Test verrät das Alter eines Eis:

  • Frisches Ei: Sinkt zu Boden.

  • 2-3 Wochen altes Ei: Steht mit der stumpfen Seite nach oben.

  • Altes Ei: Schwimmt an der Oberfläche und sollte nicht mehr verzehrt werden.

102pgp_9654_cpaul_gruber
Fazit: Ob frische oder gekochte Eier – wer die Kennzeichnung und Lagerung beachtet, genießt Eier in bester Qualität!

Wie lange sind gekochte Eier haltbar?

  • Hart gekochte Eier (nicht abgeschreckt): Bis zu einem Monat bei Zimmertemperatur, 6 Wochen im Kühlschrank.

  • Hart gekochte Eier (abgeschreckt): Nur noch 3 Tage im Kühlschrank, da Keime durch die feine Schale eindringen können.

Ostereier richtig färben

Ein grüner Rand um das Eigelb entsteht, wenn das Ei zu lange gekocht wurde. Die ideale Kochzeit beträgt maximal 10 Minuten. Platzt ein Ei beim Kochen auf, ist es nicht mehr zum Färben geeignet. Tipp: Ältere Eier lassen sich leichter schälen als ganz frische.

Gesundheitsvorteile von Eiern

Eier sind nicht nur lecker, sondern auch äußerst nahrhaft. Sie enthalten hochwertiges Eiweiß, essenzielle Aminosäuren sowie wichtige Vitamine wie B12, D und A. Zudem sind sie reich an Cholin, das eine wichtige Rolle für die Gehirnfunktion spielt.

Trotz früherer Bedenken in Bezug auf Cholesterin haben Studien gezeigt, dass Eier in Maßen genossen eine wertvolle Ergänzung einer ausgewogenen Ernährung sind.

Fazit: Ob frische oder gekochte Eier – wer die Kennzeichnung und Lagerung beachtet, genießt Eier in bester Qualität!

"So schmeckt Niederösterreich"-Partnerbetriebe mit Eierangebot